Projektentwicklung und -management
Gemeinsam mit Partnern stark für unsere Region
Projektentwicklung und –management ist ein entscheidendes Geschäftsfeld der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern, um die regionale Entwicklung Vorpommerns voranzutreiben. Durch Förderprogramme der EU und anderer Institutionen, akquiriert die Gesellschaft Gelder für den Standort und setzt Projekte der Regional- und Wirtschaftsentwicklung um. Dabei arbeiteten die regionalen Wirtschaftsförderer eng mit interessierten Unternehmen, Organisationen und Gemeinden aus in der Region zusammen. Zielstellung ist dabei immer, Vorpommern in seiner infrastrukturellen und wirtschaftlichen Situation voranzubringen.
Aktuelle Projekte
- ELMAR - Förderung der Entwicklung, Produktion und des Vertriebs von Schiffen und Booten mit Elektroantrieb
Ihre Ansprechpartner*innen
Karl KubaTeamleiter und Berater | Maschinen- und Metallbau, Maritime Wirtschaft und Häfen, Informations- und Kommunikationswirtschaft, Tourismus und sonstige Dienstleistungen, Handel und Logistik03834 550 606Mario HeinrichLeitung Projektentwicklung und -management03834 550 603 - Plant3 - Bioökonomie für den Strukturwandel in der Region Vorpommern
Ihre Ansprechpartnerin
Karen SzemachaBeraterin | Energiewirtschaft, Ernährungswirtschaft, sonstiges verarbeitendes Gewerbe und Handwerk, Gesundheitswirtschaft und Life Sciences03834 550 607 - Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen
Abgeschlossene Projekte
- JOHANN - Etablierung des Kreuzfahrttourismus in der südlichen Ostsee
Zur Etablierung des Kreuzfahrttourismus in der südlichen Ostsee mit speziellem Fokus auf die Belebung und Nutzung kleinerer Häfen wurde das Projekt JOHANN mit einem Budget in Höhe von 2,3 Mio. EUR erfolgreich bearbeitet und zum 31.12.2019 abgeschlossen.
Die Hansestadt Rostock war Lead Partner, weitere deutsche Partner waren die Hansestadt Wismar, die Tourismuszentrale Stralsund und die WFG Vorpommern. Darüber hinaus beteiligten sich Partner aus Polen und Schweden.
Die WFG übernahm als Projektpartner die Leitung eines Arbeitspaketes sowie die Aufgaben der Netzwerkkoordination in Vorpommern und der Umsetzung einzelner Projektmaßnahmen für die angeschlossenen Partner der Kommunen Greifswald, Anklam, Putbus und die Hafenbetriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Sassnitz.
Ziel war die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen (sowohl technische Infrastruktur, als auch gemeinsame Vermarktung) für die Veranstalter von kleinen seegängigen Kreuzfahrten sowie Flusskreuzfahrten. Das Projekt startete Anfang 2017.
Mario HeinrichLeitung Projektentwicklung und -management03834 550 603 - Fish Markets - Inwertsetzung des traditionellen Erbes der Kutter- und Küstenfischerei in der südlichen Ostseeregion
Im April 2016 wurde das South Baltic Projekt „Fish Markets“ mit einem Gesamtbudget in Höhe von ca. 1,8 Mio. EUR bewilligt und bis zum 30.11.2019 erfolgreich bearbeitet.
Das Projekt setzte eine stärkere Außendarstellung, positive Imagebildung und touristische Inwertsetzung des traditionellen Erbes der Kutter- und Küstenfischerei in der südlichen Ostseeregion um.
Lokale Märkte wurden gestärkt und die Einkommenssituation der Kutter- und Küstenfischereiunternehmen sollte verbessert werden, in dem eine stärkere Vermarktung an Touristen erfolgte.
Maßnahmen dafür waren die Etablierung und Vermarktung von Fischmärkten, regelmäßige Fischverkaufstage und saisonverlängernde Veranstaltungen in verschiedenen Fischerhäfen im südlichen Ostseeraum.
Die Universität Greifswald warLead Partner, weitere deutsche Partner waren der Tourismusverband Vorpommern, der Landesverband der Kutter- und Küstenfischer M-V, die Hiddenseer Kutterfischer, ländlichfein e.V. und die WFG Vorpommern. Darüber hinaus beteiligten sich polnische und litauische Partner.
Die WFG übernahm als Projektpartner die Rolle der Netzwerkkoordination in Vorpommern und die Umsetzung von Marketingmaßnahmen.
Mario HeinrichLeitung Projektentwicklung und -management03834 550 603 - Marriage - Better marina management, harbour network consolidation and water tourism marketing in the southern Baltic rim
Seit Oktober 2011 war die WFG Leadpartner des EU-Projektes „Marriage - Better marina management, harbour network consolidation and water tourism marketing in the southern Baltic rim“.
Das Gesamtbudget lag bei 1,2 Mio. Euro und finanzierte sich aus dem Förderprogramm South Baltic Programm (INTERREG IV A) mit einer Laufzeit von 3 Jahren. Die Fördersumme betrug rund 1,05 Mio. Euro.
Ziel war es, den Wassersporttourismus im deutsch-polnischen Raum einschließlich Klaipeda weiterzuentwickeln und zu professionalisieren, außerdem stand der internationale Erfahrungsaustausch zum Thema Marina-Management im Mittelpunkt.
11 Projektpartner:
- Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH (Leadpartner, DE)
- Tourismusverband Rügen e.V. (DE)
- Gemeinde Ostseebad Heringsdorf (DE)
- Gemeinde Ostseebad Zingst (DE)
- Woiwodschaft Zachodniopomorskie (DE)
- Stadt Stettin (DE)
- Hafenamt Kolberg (DE)
- Technische Universität von Danzig (PL)
- Institute for European Initiatives (PL)
- Zentrale für Tourismus und Kultur in Klaipeda (LT)
- Seehafen Klaipeda (LT)
Homepage: www.project-marriage.net
- South Coast Baltic - Vermarktung der südlichen Ostseeregion als attraktives Wassersportrevier
Die erfolgreiche Vermarktung wassertouristischer Angebote, die über das Vorgänger-Projekt MARRIAGE begann, wird mit einem dreijährigen Anschlussprojekt fortgesetzt. Zur Verstetigung der grenzüberschreitenden Kooperation von Marinas und anderen Tourismusakteuren wurde mit SOUTH COAST BALTIC ein Projektantrag eingereicht und auch bewilligt, der von 21 Partnern getragen wird.
Deutsche Partner sind der Tourismusverband Vorpommern e.V., die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf und der Marinaverbund Ostsee e.V. sowie der Planungsverband Vorpommern und der Landestourismusverband Mecklenburg-Vorpommern als assoziierte Partner. Darüber hinaus beteiligen sich polnische, litauische und dänische Partner.
Das Gesamtbudget beträgt ca. 2,5 Mio EUR, der offizielle Start erfolgt Ende des ersten Quartals 2017.
Schwerpunkte des Projektes sind:
- die Vermarktung der südlichen Ostseeregion insbesondere auf neuen internationalen Quellmärkten
- eine verstärkte grenzüberschreitende Netzwerkarbeit zwischen Marinabetreibern und Charterunternehmen
- eine Kompetenzentwicklung und Profilierung des Marina-Netzwerke
Die WFG übernahm neben der Federführung der internationalen Partnerschaft die Koordination des regionalen maritimen Netzwerkes in Vorpommern sowie die Organisation von Fachveranstaltungen und schloss seinen Projektpart zum 31.03.2020 ab. Das gesamte SCB-Projekt endet offiziell durch eine Verlänglerung zum 31.12.2020.
- South Baltic Professionals - Labour Market Dynamics and Attractive Business Environments in the South Baltic Region
Mit Bewilligung der Förderantrages im Oktober 2011 war die WFG Projektpartner im EU-Projekt SB Professionals - Labour Market Dynamics and Attractive Business Environments in the South Baltic Region.
Projektträger war die Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH und widmete sich gemeinsam mit den Projektpartnern aus Deutschland, Polen und Litauen dem Thema Erhöhung der grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitskräften im Raum Südliche Ostsee. Das gesamte Projektbudget lag bei 1,33 Mio. Euro bei einer Laufzeit von 3 Jahren. Das Fördervolumen umfasste rund 1,13 Mio. Euro und finanzierte sich aus dem Förderprogramm South Baltic Programm (INTERREG IV A).
9 Projektpartner:
- Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH (Leadpartner, DE)
- Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH (DE)
- VIRTUS – Institut für neue Lehr- und Lernmethoden (DE)
- Institute for European Initiatives (PL)
- Maritimes Institut in GdaЄsk (PL)
- West Pomeranian Business School (PL)
- Stadt Gdynia (PL)
- EUCC Baltic Office (LT)
- Universität von Klaipeda (LT)
- Standortmarketing für die Region Vorpommern-Rügen/ WILMAR - das Modellvorhaben Land(auf)Schwung ist ein Baustein des Bundesprogramms "Ländliche Entwicklung" und eine Maßnahme für strukturschwache ländliche Regionen
Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung ist ein Baustein des Bundesprogramms "Ländliche Entwicklung" und eine Maßnahme für strukturschwache ländliche Regionen.
Ziel des Projektes „Standortmarketing für die Region“ war es, den dünn besiedelten ländlichen Raum Vorpommern-Rügens außerhalb der größeren Städte und der touristischen Zentren mit seinen Chancen und Möglichkeiten verstärkt nach außen darzustellen und intensiver als Wirtschafts-, Arbeits- sowie Wohnstandort mit hoher Lebensqualität zu vermarkten.
Langfristig sollen der Bekanntheitsgrad der Region erhöht und Zuzügler, Fachkräfte sowie Investoren aus anderen Bundesländern gewonnen werden. Mit Hilfe eines Netzwerks, bestehend aus regionalen Akteuren, konnten zunächst ein Marketingkonzept erstellt und darauf aufbauend verschiedene Marketingaktivitäten umgesetzt werden. So wurde ein kurzer Trailer produziert, das Supplement „Freiräume. Vorpommern-Rügen – Für Menschen mit Ideen“ erstellt, eine Journalistenreise durch den Landkreis zum Thema „Regionale Produkte“ organisiert sowie eine Promotion-Aktion im Berliner Hauptbahnhof durchgeführt.
Das Projekt „Standortmarketing für die Region“ wurde Ende 2016 erfolgreich beendet, setzt aber seine Marketingaktivitäten mit dem Folgeprojekt WILMAR (Willkommens-Marketing) weiter fort. WILMAR wurde in der ersten Jahreshälfte 2018 erfolgreich abgeschlossen.
Das Programm Land(auf)Schwung, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, stellt für 2017 bis Mitte 2018 rund 112.000 EUR zur Verfügung, die WFG Vorpommern steuert selbst 29.400 EUR bei. - InnoAquaTech - Grenzübergreifende Entwicklung und Transfer innovativer und nachhaltiger Aquakultur
"InnoAquaTech - Grenzübergreifende Entwicklung und Transfer innovativer und nachhaltiger Aquakultur" war ein im April 2016 und bis 2019 laufendes South Baltic Projekt das federführend von der BioCon Valley® GmbH umgesetzt und von der WFG als assoziierter Partner begleitet wurde
Weitere Projektinformationen zu InnoAquaTech finden sich hier
Karen SzemachaBeraterin | Energiewirtschaft, Ernährungswirtschaft, sonstiges verarbeitendes Gewerbe und Handwerk, Gesundheitswirtschaft und Life Sciences03834 550 607 - Neue Unternehmer für Vorpommern – Für mehr Unternehmensgründungen und -nachfolgen
Deutschlandweit geht die Zahl der Unternehmensgründungen zurück. Auch in Mecklenburg-Vorpommern sinkt sie bei gleichzeitig konstanten Gewerbeauflösungen. Somit verliert MV jährlich ca. 1.500 registrierte Betriebe. Gleichzeitig stehen nach Schätzungen der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammer in MV bis 2025 rund 20.000 Unternehmen zur Nachfolge an. Besonders Vorpommern droht durch zu wenig Neugründungen und nicht stattfindende Unternehmensnachfolgen eine strukturelle Schwächung und Verlust an Wirtschaftskraft.
Dieser Entwicklung stellt sich das Projekt „Neue Unternehmer für Vorpommern – Für mehr Unternehmensgründungen und -nachfolgen“ entgegen.
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 30 Monaten, wird durch die WFG Vorpommern als Projektträger organisiert und durch die WITENO GmbH Greifswald mit dem Fokus Gründung & Start-ups und die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern für den Bereich Unternehmensnachfolge begleitet.
Es zielt darauf ab, nachfolge- und gründungsinteressierte Akteure mit übergabewilligen Unternehmernzusammen zu bringen und den Standort Vorpommern stärker in die Wahrnehmung von Gründern und Nachfolgern zu rücken.
Engagierte und motivierte Menschen sollen regional und überregional angesprochen werden, mit dem Ziel in Vorpommern neuzugründen, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen oder vorerst eine Führungsposition in der Region anzunehmen, um perspektivisch ein „Neuer Unternehmer für Vorpommern“ zu sein.
Zahlreiche regionale Partner wie die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammer und die Hochschulen sind ebenfalls in das Projekt integriert.
Die Unterziele des Projektes sind vielschichtig:
- Gründer und Nachfolger müssen für Vorpommern identifiziert und mobilisiert werden, um diesen dann u.a. Beratungs-, Matchmaking-, und Mentoringangebote in Form von Veranstaltungen, Events und Seminaren anzubieten.
- Dazu gehört auch mit Hilfe eines umfassenden On- und Offline-Marketingpaketes Vorpommern als attraktiven Standort zu promoten
Neben Eigenmitteln, die die WFG Vorpommern und die Bürgschaftsbank bereitstellen, wird „Neue Unternehmer“ über das Regionalbudget Vorpommern durch den Regionalen Planungsverband Vorpommern sowie eine SEM-Förderung des Regionalbeirats Vorpommern kofinanziert. Das Gesamtbudget beläuft sich auf ca. 314.000 €.